Dienstags 01.04., 08.04., 29.04., 06.05. - 16-18 Uhr
Lass uns gemeinsam neue Geschichten denken, neue Charaktere erschaffen, die relevant und aus unserem alltäglichen Leben sind.
Im Rahmen des Projektes wird ein experimentelles Puppentheaterstück entwickelt, das sich mit den unterschiedlichen Lebensrealitäten von vier Jugendlichen und ihren Perspektiven auf gesellschaftspolitische Themen wie Teilhabe, Migration, Klimawandel, Toleranz und Zusammenhalt befasst.
Das Projekt basiert dabei auf verschiedenen interdisziplinären Workshops mit Jugendlichen im Bereich Puppenbau, Schauspiel, Libretto, kreatives Schreiben und der Komposition die elektronischen und instrumentalen mittel ansitzt. Eine Auswahl renommierter Kieler Künstler*innen wird die Jugendlichen im Entwicklungsprozess des Gesamtwerks begleitet und eine Auswahl von Workshop-Teilnehmenden darauf vorbereitet, die Hauptrollen in den Aufführungen zu übernehmen. Eine heterogene Gruppe von Schüler*innen wird aus verschiedenen Schulen in Kiel und benachbarten Kreisen ausgewählt, um an Workshops und der Entwicklung des Stückes teilzuhaben und ihre Perspektiven einzubringen.
Am 17. Juni fand unser zweiter „Snappy Opera Workshop“ in Kooperation mit der Mahogany Opera Group statt. 49 Kinder Viertklässler:innen der Muhliusschule Kiel wagten sich in zwei Gruppen an eine eigene Opernhandlung.
Basierend auf Gedichten des Kieler Lyrikers Stefan Schwarck erfanden sie unter seiner Anleitung und mit Unterstützung des Gründers der Mahogany Opera Group und Regisseurs Frederic Wake-Walker eigene Geschichten zu den Themen „Möwen“ und „Weltraum“. Gemeinsam mit den Komponisten Payman Mansouri und Julius von Lorentz entwickelten sie dazu passende Klänge und Lieder.
Unser Ziel war es nicht nur, gemeinsam ein kurzes Opernstück zu entwickeln. Es sollte uns als Kooperationspartnern auch die Möglichkeit zum Experimentieren geben: Neben dem co-kreativen Experimentierraum für die Komponisten wollten wir das Modell des Vermittlungsformats „Snappy Opera“ um den Einbezug digitaler Medien erweitern.
So beschäftigte sich eine Gruppe mit dem Thema Möwen und entwickelte analoge Musik mit vorab aufgenommenen digitalen Klängen. Die andere Gruppe benutzte ein Theremin und kombinierte es mit elektronischen Klängen aus dem Computer. Die Möglichkeit, Musik am Computer zu erzeugen und die haptische Art der Klangerzeugung mit dem Theremin gefielen den Kindern besonders gut.
Außerdem sollten die Kinder einen Einblick bekommen, wie eine Opernhandlung entsteht und wie Musik komponiert wird. Und ganz nebenbei wurden Themen rund um die Opernproduktion vermittelt.
Am Ende eines Schulvormittags fügten die Gruppen ihre Musik und Texte zu zwei sehr unterschiedlichen Performances zusammen, die sie intern ihren Mitschüler:innen präsentierten.
September und Oktober 2023 waren fruchtbare Monate für die Zusammenarbeit zwischen der Mahogany Opera Group und dem Frequenz_ Festival Kiel. Auf unserer Forschungsreise, wie sich Mahoganys partizipatives Opernformat "Snappy Operas" übersetzen lässt und an den Frequenz_-Stil und deutsche Zielgruppen anpassen lässt, haben wir einen Feldversuch in der Adolf-Reichwein-Grundschule in Kiel unternommen.
Mahogany Opera Group and Frequenz_ Kiel go “Snappy”
September und Oktober 2023 waren fruchtbare Monate für die Zusammenarbeit zwischen der Mahogany Opera Group und dem Frequenz_ Festival Kiel. Auf unserer Forschungsreise, wie sich Mahoganys partizipatives Opernformat "Snappy Operas" übersetzen lässt und an den Frequenz_-Stil und deutsche Zielgruppen anpassen lässt, haben wir einen Feldversuch in der Adolf-Reichwein-Grundschule in Kiel unternommen.
Ein Team um den Gründer und künstlerischen Leiter von Mahogany, Frederic Wake Walker, und die Frequenz_-Mitbegründerin und Musikvermittlerin Annegret Rehse arbeitete mit 40 Kindern aus zwei dritten Klassen (8-9 Jahre) an Gwyneth Herberts Snappy Opera "The World's Beating Heart", die sie ursprünglich mit Kindern der Seven Mills Primary School in Tower Hamlets komponiert hatte. Einen ganzen Schulvormittag lang hatten die Kinder die Möglichkeit, in die Welt der Oper einzutauchen, Teile der Opernpartitur zu lernen, über Kostüme nachzudenken und schließlich eine kleine Aufführung vor ihren Mitschüler:innen und Lehrer:innen aufzuführen. Für die Kinder war dies eine ganz neue Erfahrung, die sie - zum Erstaunen der Lehrkräfte - wunderbar, sehr konzentriert und engagiert meisterten.
Für uns war dieser Schulworkshop ein wichtiger Test, um herauszufinden,
1) ob wir als Team zusammenarbeiten können,
2) ob das Snappy Opera-Format für deutsche Teilnehmende funktioniert,
3) wo wir Entwicklungspotenziale erkennen können.
Unsere Ergebnisse wurden auf dem anschließenden Symposium "Co-Creation With Young Voices" am 8. Oktober vorgestellt und diskutiert. Auf dem Podium saß auch Gwyneth Herbert, die uns einen Einblick in ihre co-kreative Kompositionsarbeit mit zahlreichen Organisationen in Großbritannien und natürlich in die Arbeit an "The World's Beating Heart" gab. Unser zweiter Gast auf dem Podium, der Komponist Hannes Seidl, zeigte uns einige seiner partizipativen Arbeiten, darunter ein Bildungsprojekt "Tommorrow's entertainment", das während des Frequenz_ Festivals 2020 stattfand. In einer sehr intensiven Diskussion unter den Teilnehmer:nnen wurden Fragen aufgeworfen wie:
Das Symposium gab uns neue Ideen, wie wir weiter vorgehen können, wenn wir eine neue Snappy Opera in Auftrag geben. Die nächsten Schritte werden sein, Komponisten und Librettisten in Kiel und Norddeutschland anzusprechen, um zwei neue Snappy Opern zu komponieren und durchzuführen.
Du beschäftigst dich leidenschaftlich mit Neuer Musik und bist Mitglied des Orchesters des Ernst-Barlach-Gymnasiums, eines Ensembles des Landesmusikrats Schleswig-Holstein oder gehörst zu den Teilnehmenden des Landeswettbewerbs „Jugend Musiziert“?
Dann hast du am Montag, dem 27. Mai 2024, von 17 bis 18 Uhr, die Möglichkeit, mehr über die neuesten Werke für Geige solo sowie den Einsatz von digitalen Mitteln zu erfahren, wie auch über ungewöhnliche Notation und erweiterte Spieltechniken.
Alle Teilnehmenden sind zudem direkt im Anschluss herzlich zum Abendkonzert mit Karin Hellqvist im Kulturforum eingeladen, in dem die Geigerin eine Auswahl aus ihrem Forschungsprojekt „seeking out new ways of creating music“ vorstellt:
Anmeldung zu Meet Karin Hellqvist bis zum 15.04.2024
Link zum Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeYQWBur4Av8KPctjqN5qIIn8PG-CoDpA51TBZRMH3vDGIKFA/viewform
Samstag, 13.7.2024
Am 17. Juni fand unser zweiter „Snappy Opera Workshop“ in Kooperation mit der Mahogany Opera Group statt. 49 Kinder Viertklässler:innen der Muhliusschule Kiel wagten sich in zwei Gruppen an eine eigene Opernhandlung.
Basierend auf Gedichten des Kieler Lyrikers Stefan Schwarck erfanden sie unter seiner Anleitung und mit Unterstützung des Gründers der Mahogany Opera Group und Regisseurs Frederic Wake-Walker eigene Geschichten zu den Themen „Möwen“ und „Weltraum“. Gemeinsam mit den Komponisten Payman Mansouri und Julius von Lorentz entwickelten sie dazu passende Klänge und Lieder.
Unser Ziel war es nicht nur, gemeinsam ein kurzes Opernstück zu entwickeln. Es sollte uns als Kooperationspartnern auch die Möglichkeit zum Experimentieren geben: Neben dem co-kreativen Experimentierraum für die Komponisten wollten wir das Modell des Vermittlungsformats „Snappy Opera“ um den Einbezug digitaler Medien erweitern.
So beschäftigte sich eine Gruppe mit dem Thema Möwen und entwickelte analoge Musik mit vorab aufgenommenen digitalen Klängen. Die andere Gruppe benutzte ein Theremin und kombinierte es mit elektronischen Klängen aus dem Computer. Die Möglichkeit, Musik am Computer zu erzeugen und die haptische Art der Klangerzeugung mit dem Theremin gefielen den Kindern besonders gut.
Außerdem sollten die Kinder einen Einblick bekommen, wie eine Opernhandlung entsteht und wie Musik komponiert wird. Und ganz nebenbei wurden Themen rund um die Opernproduktion vermittelt.
Am Ende eines Schulvormittags fügten die Gruppen ihre Musik und Texte zu zwei sehr unterschiedlichen Performances zusammen, die sie intern ihren Mitschüler:innen präsentierten.
Sonntag, 7.5.2023, 11 – ca. 13 Uhr
Ein kleiner Kasten und zwei Metall-Antennen rechts und links – was hat das mit Musik zu tun?! Das Theremin ist ein elektronisches Instrument. Schaltet man den Strom ein, entsteht zwischen den Antennen ein elektromagnetisches Feld. Hält man die Hand in dieses Feld verändert es sich. Das kann man nicht sehen, aber magischerweise hören; und je nach Position der Hand verändert sich der Ton.
Wie man das Theremin dirigiert, zeigt Dorit Chrysler in ihrer Kreativwerkstatt für Kinder und Erwachsene. Die gebürtige Österreicherin ist Gründerin der US-amerikanischen Kid Cool Theremin School. Zudem hat sie für Film- und Fernsehen bereits zahlreiche Klangbilder komponiert. Die Pionierarbeit ihrer Theremin-Schule bringt sie nun zusammen mit ihrer magischen Musik nach Kiel.
Leitung: Dorit Chrysler, Theremin, Composition, Sound Art
Freitag, 05.05. 2023
18 Uhr
Mitglieder Tablet-Orchesters:
Jonna Mergmann
Rosa Taraband
Maria Juliane Schlotterbeck
Catherine Moritzen
Wie komponiert man mit einem Tablet? Wie kann man damit kreativ musizieren? Diesen Fragen stellten sich die Teilnehmenden des Education-Projekts Let’s Play. Gemeinsam mit dem Klangkünstler und Komponisten Kaj Duncan David erfanden die Jugendlichen in vier Wochenend-Workshops eine gemeinsame Komposition. Mithilfe eines Tablets nahmen sie Klänge aus ihrer persönlichen Umgebung auf, verarbeiteten die Tonspuren anschließend in eine Live-Komposition, in der sie die Tablets als vielfältige Instrumente bedienen. Im Rahmen der Eröffnung des Frequenz__ Festivals 2023 führen die Teilnehmenden ihre Komposition im Kulturforum Kiel auf.