Brigitta Muntendorf

Brigitta Muntendorf ist eine deutsch-österreichische Komponistin, die mit großformatigen Musik-, Tanztheater- und 3D-Sound-Projekten einen Klangkosmos analog-digitaler Ausdrucksformen erschafft. Zu ihren jüngsten Arbeiten zählen *ARCHIPEL* (2021) und *MELENCOLIA* (2022), ein transdigitales Musiktheater. 2023 präsentierte sie bei der Biennale in Venedig das 3D-Audio Space-Oratorium *ORBIT – A War Series* über Kriege gegen den weiblichen Körper. Muntendorf erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Kompositionspreis der Ernst von Siemens Musikstiftung und den Deutschen Musikautorenpreis er GEMA, 2023 wurde die Einspielung ihrer Trilogie für zwei Flügel mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Ihre Werke werden weltweit auf renommierten Festivals wie dem Kyoto Experiment, ULTIMA Oslo, Donaueschinger Musiktage, und Festival d'Automne Paris präsentiert. 

Brigitta Muntendorf studierte bei Younghi Paagh-Paan, Krzysztof Meyer, Rebecca Saunders und Johannes Schöllhorn und gründete das Ensemble Garage. Sie verfolgt eine Musikvision, die durch vielschichtige Kontextualisierung auf andere Kunstformen verweist, sondern auch andere Kunst- und Ausdrucksformen in den Blick nimmt. Sie ist davon überzeugt, dass nur in einem rhizomatischen Setting heutige gesellschaftliche Phänomene kompositorisch reflektiert werden können. 2011 komponierte Brigitta Muntendorf in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thierry Bruehl ihre erste Taschenoper »Wer zum Teufel ist Gerty« für das Taschenopernfestival Salzburg – es folgten 2013 »Endlich Opfer« und 2015 »Bronze by Gold«. 2016 und 2017 wird sie ein neues Musiktheater für die Münchner Biennale und für Ensemble Garage schreiben, sowie mit der Choreographin Stephanie Thiersch Mouvoir im Auftrag der Philharmonie Köln und der Bundeskulturstiftung die CITY DANCES von Anna Halprin, ein großangelegtes, Musik, Tanz und Community verbindendes Stadt-Happening präsentieren. 

Seit 2013 unterrichtet Brigitta Muntendorf Komposition an der Universität Siegen und wurde 2015 für zwei Semester als Gastdozentin im Fach Komposition an der HfMT Köln eingeladen und ist künstlerische Leiterin des Ensemble Garage.